Nähere Informationen über die Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit beinhaltet die Broschüre "Freier Beruf oder Gewerbe"; Informationen über die Unterschiede der beiden Tätigkeitsformen „freiberufliche Tätigkeit“ und „freie Mitarbeit“ finden Sie im Informationsblatt "Unterschiede: Freie Mitarbeit und Freier Beruf". Beide Broschüren können Sie auf den Internetseiten des Instituts für Freie Berufe Nürnberg (IFB) herunterladen.
Bevor Sie zum Finanzamt gehen, sollten Sie anhand von 8 Fragen selbst prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine freiberufliche Tätigkeit erfüllen. Diese sind erfüllt, wenn Sie folgende Fragen alle mit „Ja“ beantworten können.
- Können Sie für Ihre Tätigkeit eine ausreichende berufliche Qualifikation nachweisen (ähnlich den „Katalogberufen“)?
- Erbringen Sie geistig-ideelle Leistungen (zum Beispiel Heilung von Kranken, Rechtsberatung, statische Berechnungen)?
- Besteht zu den Leistungsnehmern ein gegenseitiges und auf Dauer angelegtes Vertrauensverhältnis (als Voraussetzung für Ihre Unabhängigkeit von Weisungen)?
- Ist dieses Vertrauensverhältnis auf einer freien Wahlentscheidung der Leistungsnehmer begründet?
- Erbringen Sie die Leistungen persönlich (und lassen Ihre Tätigkeiten nicht von Ihren Mitarbeitern erledigen)?
- Sind Sie eigenverantwortlich tätig?
- Sind Sie in Ihrem Unternehmen leitend tätig?
- Treffen Sie fachliche Entscheidungen frei und unabhängig?
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesverbandes Freier Berufe (BFB).