Informationen vom 5. Dezember 2024
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
ich habe ja schon mehrfach von dem Fortschritt am Bau des Schulcampus berichtet. In der vergangenen Woche haben wir Führungen für Bürgerinnen und Bürger über den Schulcampus angeboten. Das Interesse war recht groß. Insgesamt 120 Neugierige konnten sich unter der Führung unserer Bauamtsleiterin Frau Ernst ein Bild von dem machen, was hier entsteht bzw. schon entstanden ist. Im Nachgang haben mich persönlich einige Rückmeldungen zu der Begehung erreicht. Das Feedback war durchweg positiv. Auch Frau Ernst berichtete mir davon, das die Teilnehmenden an der Führung begeistert von dem Neubau waren. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass diese Baumaßnahme und Investition richtig war und sich langfristig für unsere Stadt auszahlen wird. Viele Kommunen in Ostholstein haben aktuell Schulneubauten vor der Brust und man kann jetzt schon sagen, dass das Bauen wohl nicht günstiger werden wird. Wir sind schon einige Schritte voraus und werden auch die nötigen weiteren Maßnahmen anpacken, damit am Ende ein schlüssiges Konzept für Oldenburg als moderner und attraktiver Schulstandort vorhanden ist.
Zukunftsweisend ist sicherlich auch das europäische Infrastrukturprojekt der Festen Fehmarnbeltquerung und die dazugehörige Schienenhinterlandanbindung. Nachdem am 20. November der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren in Neustadt in Holstein ohne neue Erkenntnisse zum Bahnhaltepunkt in unserer Stadt stattgefunden hat, gibt es nun vielleicht doch ein wenig Bewegung in unserem Sinne. Das Eisenbahnbundesamt als Planfeststellungsbehörde hat die Deutsche Bahn aufgefordert einen Variantenvergleich für mögliche Bahnhaltepunkte in Oldenburg vorzulegen. Ich bin vorsichtig optimistisch, dass das auf eine tiefergehende Prüfung unserer Argumente schließen lässt. Derzeit gehen wir davon aus, dass der Planfeststellungsbeschluss für den PFA 4 im zweiten Quartal 2025 ergehen wird. In diesem Fall gilt: Je später desto besser ! Das erhöht unsere Chamcemn darauf, dass dann nicht mehr die veraltete Verkehrsprognose 2030 herangezogen wird, sondern hoffentlich schon die neue Prognose 2040, die voraussichtlich deutlich höhere Verkehre annimmt. Das würde auch einen angepassten Lärmschutz für uns bedeuten.
Heute Abend nehme ich an der Fachtagung zum Standort des Kastanienhofes im Kreishaus teil. Der Kastanienhof in Oldenburg ist in die Jahre gekommen und inzwischen überlegt der Kreis Ostholstein als Schulträgerin, einen Neubau zu realisieren. Als mögliche Standorte eines Neubaus sind Oldenburg und Lensahn im Gespräch. Obwohl viele Argumente für unsere Stadt sprechen, gibt es auch gute Gründe, um Lensahn zu bevorzugen. Persönlich kann ich mir unsere Stadt nicht ohne den Kastanienhof vorstellen. Das Förderzentrum ist ein wichtiger Baustein in unserer Schullandschaft und ein wesentlicher Teil unseres inklusiven Angebotes. Ich werde also mit Nachdruck für den Erhalt des Kastanienhofs in Oldenburg kämpfen. Mit meinem Amtskollegen Michael Robien habe ich mich bereits ausgetauscht und ich bin mir sicher, dass das partnerschaftliche Verhältnis zwischen usn und unseren Städten nicht darunter leiden wird, dass wir die Interessen unserer Gemeinden vertreten. Heute findet nun die erste Sitzung in Eutin zu dem Thema statt. Es werden sicherlich Argumente und Vorstellungen ausgetauscht. Eine Entscheidung wird letztlich voraussichtlich im nächsten Jahr im Kreistag getroffen.
Auch in diesem Jahr durfte ich die Schirmherrschaft für die "Wunschbaumaktion" übernehmen. Schon seit 10 Jahren findet diese gemeinsame Aktion des Deutschen KInderschutzbundes und dem Wirtschafts- und Fremdenverkehrsverein Oldenburg statt. Vor dem Modehaus Johannsen werden am kommenden Samstag anonymisierte Kinderwünsche erfüllt. An einem Weihnachtsbaum, dem Wunschbaum, sind anonymisierte Karten angebracht, auf denen Kinderwünsche vermerkt sind. Wer diese Aktion unterstützen will, kann eine oder auch mehrere Karten abnehmen, das Geschenk besorgen und dann an verschiedenen Stellen in Oldenburg abgeben. Die notwendigen Infos findet man auf der Wunschkarte. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese gute Sache unterstützen könnten. Gemeinsam mit weiteren Helfenden werde ich Sie zwischen 10:00 und 12:00 UHr gerne begrüßen.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Bleiben Sie gesund !
Herzlichst
Jörg Saba