Themen der Gleichstellung
Die zentrale Aufgabe der Gleichstellungspolitik ist die gleichberechtigte Teilhabe im Beruf, Politik und Gesellschaft zu ermöglichen. Die klassische Geschlechterrollenverteilung ist längst nicht mehr zeitgemäß. Kampf gegen Sexismus, Diskriminierung und Gewalt sind eben so Themen der Gleichstellung.
Gemeinsam müssen wir Strategien der Chancengleichheit entwickeln.
Familie, Beruf, Kinder
Unser Familienzentrum https://familienzentren-ostholstein.de/familienzentren/oldenburg-i-h.html
Kinderbetreuung
- zum neuen Kita- Gesetz
- Kita-Kreiselternvertretung
https://www.kita-eltern-sh.de/kev/kreis-ostholstein
https://www.famplus.de/ - Ihr Ansprechpartner für Hilfe und Vermittlung von Kinderbetreuung (u.a. auch Hilfe für Babysitter, Tagesmütter und -väter), Elternberatung, Lebenslagen-Coaching, Pflegeberatung
Hotline - 089 80 99 027 00
Unterstützung für Familien
https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/buergergeld/unterstuetzung-fuer-familien
Inklusion
https://www.oldenburg-holstein.de/Leben-Wohnen/Inklusion/
Alleinerziehende
https://mama-hilft.de/unterstuetzungsmoeglichkeiten-fuer-alleinerziehende/
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband SH e.V.
- Leistungen für Alleinerziehende
Fünf Tipps für Alleinerziehende
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/eltern-und-paare/fuenf-tipps-fuer-alleinerziehende
Frau und Beruf
https://www.faw.de/luebeck/projekte/frau-beruf
- Anmeldungen noch möglich:
Start: 28.05.2025, Bitte um Voranmeldung!
Ansprechpartnerin Frau Müller (britta.mueller@faw.de), Telefon 0175-8930035
- Wiedereinstiegsrechner
https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/wiedereinstiegs-rechner
Pflege von Familienangehörigen
Männer und Väter
Väterschutzwohnungen / Männergewaltschutz:
Senioren
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Steuervorteile bei Inanspruchnahme von Haushaltnahen Dienstleistungen:
https://www.buhl.de/steuer/ratgeber/haushaltsnahe-dienstleistungen/
Haushaltshilfe anmelden
Lohnkostenrechner für Anstellung in Privathaushalten
https://go-quitt.de/lohnkostenrechner-fuer-die-anstellung-im-privathaushalt/
Politik - Gehen Sie in die Kommunalpolitik
Immer noch entscheiden mehr Männer in der Politik um gleichstellungsrelevante Themen.
Der Frauenanteil im Jahr 2025 des Bundestages beträgt 32,38 %, im Kreistag sind es nur 28 %. Und in unserer Stadtverordnetenvertretung? Von 21 Stadtverordneten sind 4 Frauen. Hochachtung an diese Frauen und ein großes Dankeschön!
Ihre Mitarbeit ist gefragt! Gestalten Sie das Leben in unserer Stadt mit!
Gehen Sie in die Kommunalpolitik: Hier werden Entscheidungen getroffen, die direkt das Leben in Oldenburg in Holstein betreffen. Sie können u.a. mitentscheiden bei:
- Gebühren der Kindertagesstätten
- Öffnungszeiten der Kitas (u a. auch für Schichtarbeitende)
- Maßnahmen zur Unterstützung für Alleinerziehenden und Familien mit geringem Einkommen, z. B. Wohnungssuche, Erweiterung der Angebote zur Kinder- und Ferienbetreuung
- Wofür wird welches Geld ausgegeben? (Haushaltsdebatten)
- Abwasserpreise
- Städtebaulichen Konzepten zur Barrierefreiheit
- und vielem mehr
Aus Ihren Erfahrungen durch Mitarbeit in der Elternvertretung von Kitas und Schulen, in Vereinen, in Verbänden, in der Gilde, in Netzwerken oder Beteiligungen an Petitionen trauen Sie sich die nächsten Schritte:
- Teilnahme an öffentlichen Sitzungen der Stadt (Sitzungskalender: https://www.oldenburg-holstein.sitzung-online.de/bi/si010_e.asp)
- Lernen Sie die vertretenden Parteien und Wählergemeinschaften kennen und gehen Sie auf sie zu, stellen Sie Ihre Fragen und lassen Sie sich auf dem Weg in die Kommunalpolitik begleiten.
Politik und Familie: Für die ehrenamtliche Mitarbeit gibt es eine Aufwandsentschädigung beziehungsweise Sitzungsgelder.
Nachgewiesene Kosten für Kinderbetreuung oder zu pflegender Angehöriger werden ersetzt. Ebenso werden durch die ehrenamtliche Tätigkeit entgangener Verdienst, Fahrt- und Reisekosten erstattet. Näheres regelt die Entschädigungsverordnung (EntschVO) des Landes Schleswig-Holstein in Abschnitt 3, § 13 - 16.
Der Bundesrat hat am 21. März dem Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (kurz: „UBSKM-Gesetz“) zugestimmt.
https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2025/107/VO
Start der 69. Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/schulterschluss-fuer-mehr-gleichstellung-257268
Bundesweite Kampagne für die Akzeptanz von queeren Lebensweisen:
Änderung des Mutterschutzgesetzes: