Informationen vom 13. März 2025
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wo waren Sie am 13. März 2020 ? Ich war gerade 2, 5 Monate im Amt, als der Lockdown wegen der Corona-Pandemie ausgerufen wurde. Ich habe dann im Rathaus eine Task-Force-Gruppe einberufen und wir haben dann beraten und entschieden welche Maßnahmen getroffen werden müssen. 5 Jahre ist das jetzt her und zum Glück habe wir diese Zeit überwunden.
Gestern habe ich ein Treffen der Volkshochschulleitungen aus dem Kreis Ostholstein in unserem Bildungs- und Kulturzentrum besucht. In meinem Grußwort bin ich auch auf die Belastungen für die Volkshochschulen während der Pandemie eingegangen. Volkshochschulen konnten bis August 2021 keinen Präsenzunterricht abhalten. Mitgliederschwund und fehlende Dozenten waren und sind noch immer eine Folge dieser Zeiten. Volkshochschulen sind nicht nur Bildungseinrichtungen für ein lebenslanges Lernen, sie sind auch Orte der Begegnung und ein wichtiger Anker der Daseinsvorsorge. Sie müssen sich aber stets neu erfinden und darauf achten, wie der Zeitgeist sich entwickelt. In der gestrigen Sitzung ging es deshalb auch um den Einsatz von Sozialen Medien im VHS-Betrieb. Die Volkshochschulen werden von jungen Menschen noch zu wenig wahrgenommen und eventuell könnte der Einsatz von Sozialen Medien ein Mittel sein, um Mitglieder aus dieser Altersgruppe zu informieren und als Mitglieder zu gewinnen.
Am vergangenen Dienstag haben wir Bewerbungsgespräche durchgeführt, um die von uns ausgeschriebene Ausbildungsstelle zum/zur Verfwaltungsfachangestellten zu besetzen. Mehr als 20 Bewerbungen waren eingegangen und daraus haben wir letztlich 5 Kandidaten und Kandidatinnen ausgewählt und zum Gespräch eingeladen. Erfreulicherweise gab es viele geeignete Bewerbungen. Am Ende konnten wir die Stelle dann auch besetzen. Der neue Auszubildende wird seine Ausbildung in der Verwaltung am 1. August antreten. Unser Bestreben ist es, den Auszubildenden nach der erfolgreichen Prüfung auch eine Perspektive anzubieten. In den vergangenen Jahren konnten wir 5 ehemalige Auszubildende einstellen. Der Bedarf an Fachkräften ist auch im öffentlichen Dienst immens. Es ist deshalb unbedingt erforderlich, dass wir auch weiterhin selber ausbilden und Nachwuchskräfte für uns gewinnen.
Am Mittwoch haben sich Vertretungen unserer Fraktionen und ich mit den Kollegen aus Wangels und der Bürgermeisterin Christin Voß zu einem Austausch getroffen. Auf der Agenda standen unter anderem die Möglichkeiten einer interkommunalen Zusammenarbeit, um Synergien zu nutzen und die angespannten Haushalte zu entlasten. Aber auch die Themen, die in unseren Gemeinden aktuell behandelt werden, wurden besprochen. Unter anderem ging es dabei auch um geplante Baumaßnahmen in Oldenburg (Kreisverkehr, Erneuerung Brückenbauwerk A1/B 202), die auch Auswirkungen auf die Einwohnerinnen ud Einwohner aus Wangels haben. Der Austausch war sehr gut und wir haben vereinbart, dass wir uns im Herbst erneut treffen, um den interkommunalen Kontakt fortzusetzen.
In der vergangenen Woche habe ich mich mit unserer neuen Gleichstellungsbeauftragten Frau Renate Bergner getroffen. Aus dem Gespräch habe ich eine Idee mitgenommen, die ich auch zeitnah umsetzen werde. Zukünftig werde ich einmal im Quartal eine NeubürgerInnen-Begrüßung durchführen. Dabei werde ich unsere Stadt vorstellen und natürlich auch Fragen beantworten, die die Neulinge haben. Die Begrüßung soll immer an verschiedenen öffentlichen Orten stattfinden, die dabei gleich vorgestellt werden. Die erste NeubürgerInnen-Begrüßung findet am 13. Mai um 18:00 Uhr in der Stadtbücherei statt. Unsere neuen MitbürgerInnen erhalten dazu eine persönlcihe Einladung. Ich bin gespannt auf die Resonanz.
Der Radiosender RSH schenkt uns einen Gemeindesong. Die Moderatoren Sharon Heyn und Matze Schmak texten aus den Eingaben der Oldenburgerinnen und Oldenburger eine eigene Hymne für unseren Heimatort - den RSH Gemeindesong. RSH wird den Song am kommenden Freitag das erste Mal um 7:07 Uhr spielen. Um 6:30 Uhr werde ich bereits angerufen und darf als erster unseren Gemeindesong hören und kommentieren. Ich bin schon jetzt sehr gespannt auf den Song und auf das , was Ihnen allen zu unserer Heimat eingefallen ist.
Am kommenden Samstag geht es dann zum Frühjahrsputz ! Die landesweite Aktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein" hat zum Mitmachen aufgerufen und wir sind natürlich wie in jedem jahr dabei. Um 9:30 Uhr treffen wir uns auf dem Parkplatz am Bildungs- und Kulturzentrum in der Göhler Straße. Die Kommunalen Dienste verteilen Handschuhe, Pieker und Müllsäcke und dann kann das Sammeln beginnen. Nach ca. 2 Stunden um 11.30 Uhr beschließen wir das Abfallsammeln dann mit einem gemeinsamen Imbiss im Schützenhof. Spoileralarm: Es gibt eine leckere Kartoffelsuppe ! Ich würde mich freuen, wenn auch Sie erscheinen und dabei helfen unsere Stadt noch schöner zu machen.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Bleiben Sie gesund !
Herzlichst
Jörg Saba