Sprungziele
Inhalt

Baulicher Rückblick auf das Jahr 2024 sowie ein Ausblick auf das Jahr 2025 der Kommunalen Dienste Oldenburg in Holstein

Sudetenstraße, Wagriaweg und Heiligenhafener Chaussee, 3. BA

Wie im Vorblick auf das Jahr 2024 bereits berichtet, hatte die Firma Fehmarn Tiefbau GmbH & Co. KG im Oktober 2023 mit den Ausbauarbeiten der Sudetenstraße begonnen – diese wurden Sommer letzten Jahres zum Abschluss gebracht. Neben den Kanal- und Straßenbauarbeiten wurden die Trinkwasserleitung im Auftrag des Zweckverbandes Ostholstein sowie die Stromleitung im Auftrag der Stadtwerke Oldenburg in Holstein GmbH ebenfalls erneuert. Noch während der Straßenbauarbeiten wurde mit einer zweiten Kolonne parallel mit den Kanalbauarbeiten im 3. Bauabschnitt der Heiligenhafener Chaussee begonnen. Im Anschluss daran begann die Firma Fehmarn Tiefbau GmbH & Co. KG mit den Kanal- und Straßenbauarbeiten im Wagriaweg. Wie in der Sudetenstraße wurden auch hier die Trinkwasser- und Stromleitungen erneuert. Noch vor Weihnachten wurden die Arbeiten zum Abschluss gebracht. Die Bauzeit für den Vollausbau der Sudetenstraße und des Wagriaweges sowie für die Erneuerung der Kanalisation in der Heilgenhafener Chaussee betrug insgesamt 15 Monate. Insgesamt investierten die Kommunalen Dienste Oldenburg in Holstein und die Stadt Oldenburg in Holstein ca. 1.610.000,00 € in die Erneuerung der Kanalisation sowie in den Straßenbau.


Im Ausblick auf das vergangene Jahr 2024 wurden von der Verwaltung weitere Baumaßnahmen angekündigt. So sollte mit dem barrierefreien Umbau der Bushaltestellen im Stadtgebiet, der 2. Bauabschnitt des Vollausbaus der Straße Am Voßberg oder mit dem Vollausbau der Liliencronstraße begonnen werden.

Die weiteren Planungsleistungen für den barrierefreien Umbau der Bushaltestellen sowie dem Vollausbau der Straße Am Voßberg sind dann aber auf Grund der Haushaltsperre durch die Verwaltung gestoppt worden; und auf Grund unklarer Grenzverläufe in der Liliencronstraße, die erst von einem offiziellen Vermessungsbüro aufgeklärt werden mussten, kam auch dieses Projekt ins Stocken. Trotz der Haushaltssperre beabsichtigten die Kommunale Dienste Oldenburg in Holstein mit der Erneuerung der Kanalisatin in 2024 zu beginnen und die Ausführung der Straßenbauarbeiten im Jahr 2025 ausführen zu lassen. Aber letzten Endes schritt die Zeit dann doch so schnell voran, dass beschlossen wurde, mit den Arbeiten doch erst im Jahr 2025 zu beginnen, dann aber in einer Baumaßnahme. Insgesamt investieren die Kommunale Dienste Oldenburg in Holstein, die Stadt Oldenburg in Holstein, der Zweckverband Ostholstein (Erneuerung der Trinkwasserleitungen) und die Stadtwerke Oldenburg in Holstein GmbH (Erneuerung der Stromleitungen) ca. 4.300.000,00 €. Die Auftragsvergabe steht unmittelbar bevor, der Baubeginn soll im April 2025 sein.


Kanalsanierung Hospitalstraße

Bereits im letzten Jahr wurden durch die Kommunalen Dienste Oldenburg in Holstein die Leistungen für die Kanalsanierung im Inliner-Verfahren in der Hospitalstraße ausgeschrieben, submittiert und beauftragt. Mit den Arbeiten für die Sanierung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation, einschl. der Schachtbauwerke wurde die Firma Rohrsanierung Jensen aus Brügge betraut. Die Arbeiten wurden bereits im Januar diesen Jahres begonnen und Anfang März zum Abschluss gebracht. Die gesamte Maßnahme hatte ein Auftragsvolumen in Höhe von 350.000,00 €.


Kreisverkehr BAB A1 / B 202 / Kieler Chaussee und Rechtsabbieger Neustädter Straße

Die Planungen für die Entwässerung und den Straßenbau für den Kreisverkehr sind so gut wie abgeschlossen, der Antrag bei der Wasserbehörde des Kreises Ostholstein für die Einleitung des Oberflächenwassers in den Oldenburger Graben ist gestellt. Die erforderliche Vereinbarung zwischen allen am Bau Beteiligten (Autobahn GmbH, Bund, Land, Kreis sowie die Stadt Oldenburg in Holstein) ist fertiggestellt; es fehlen lediglich noch kleinere Ergänzungen, so dass einer Unterzeichnung durch alle Beteiligten nichts mehr im Wege steht.
Noch vor Ablauf der Fällzeit (endet am 28.02. jeden Jahres und beginnt erst wieder am 01.10. jeden Jahres) wurden die erforderlichen Rodungsarbeiten für den Bau eines Regenrückhaltebeckens im sogenannten „Autobahnohr“ ausgeführt. Nach jetzigen Planungen sollen die Arbeiten für den Kreisverkehr im Oktober 2025 Jahr beginnen. Im Anschluss daran soll dann die separate Rechtsabbiegespur in die Neustädter Straße erstellt werden.


Vollausbau der Liliencronstraße

Die Kommunalen Dienste Oldenburg in Holstein sind auf Grund des Zustandes der vorhandenen Entwässerungseinrichtungen gezwungen, die Schmutz- und Regenwasserhauptleitungen sowie die Anschlussleitungen für die Grundstücks- und Straßenentwässerung zu erneuern. Im Zuge dieser Arbeiten lässt der Zweckverband Ostholstein die Trinkwasserleitungen ebenfalls erneuern, einschließlich der Hausanschlussleitungen. Nach Fertigstellung der Rohrleitungsarbeiten wird im Auftrag der Stadt Oldenburg in Holstein der gesamte Straßenbereich, einschließlich der Gehwege erneuert.
Die Bauzeit beträgt zwischen 12 und 15 Monaten, die Kosten betragen insgesamt ca. 4.000,000,00 €. Begonnen werden die Arbeiten im April 2025. Die Arbeiten werden unter einer Vollsperrung ausgeführt; erst der Bereich, der als Einbahnstraße ausgebildet ist und in einem 2. Abschnitt der Bereich, der weiter in die Straße Langer Segen führt.


Ausbau der Straße Am Voßberg, 2. Bauabschnitt

Bereits im Jahr 2023 wurde in einem 1. Bauabschnitt von der Straße Rehkamp bis kurz hinter der Einmündung Am Voßberg / Am Voßberg die Fahrbahn, der Gehweg sowie die beiden Stichwege erneuert.
In diesem Jahr soll nun in einem 2. Bauabschnitt die restlichen Fahrbahnbereiche sowie Gehwege bis zur Einmündung in die Göhler Straße erneuert werden. Die beiden vorhandenen Bushaltestellen werden in diesem Zuge barrierefrei ausgebaut; die Haltestelle in Fahrtrichtung Stadt erhält zusätzlich noch einen Fahrgastunterstand.


Vollausbau der Burgtorstraße zwischen den Einmündungen Langer Segen und Heiligenhafener Chaussee

Die Kommunalen Dienste Oldenburg in Holstein haben bereits in den Jahren 2019 und 2020 in der Burgtorstraße zwischen den Einmündungen Langer Segen und Heiligenhafener Chaussee und dann in den Jahren 2020 und 2021 weiterführend in der Heiligenhafener Chaussee und einem Teilbereich der Ostlandstraße die Schmutz- und Regenwasserkanalisation erneuern lassen. In diesem Jahr soll nun zwischen den Einmündungen Langer Segen und Heiligenhafener Chaussee die Fahrbahn sowie die angrenzenden Geh- und Radwege komplett ausgebaut werden. Hierbei handelt es sich um ein Auftragsvolumen von ca. 1.200.000,00 €, mit den Arbeiten soll im Juli diesen Jahres begonnen werden.


Die Arbeiten werden unter einer Vollsperrung der Burgtorstraße ausgeführt und in drei Abschnitte unterteilt. Der 1. Abschnitt beginnt hinter der Einmündung Langer Segen und endet vor der Einmündung der Heiligenhafener Chaussee; ein Abbiegen aus der Innenstadt kommend in die Straße Langer Segen sowie aus Richtung Kröß in die Heiligenhafener Chaussee ist möglich. Der 2. Abschnitt beginnt vor der Einmündung Heiligenhafener Chaussee (Blickrichtung stadtauswärts) und endet ca. 70,00 m hinter der Einmündung. Weder aus Richtung Innenstadt, noch aus Richtung Kröß oder dem Giddendorfer Weg kommend ist eine Durchfahrt möglich. Eine Umleitungsstrecke für die betroffenen Verkehrsteilnehmer ist ausgeschildert. In einem 3. Bauabschnitt soll über die Ausbaustrecke die Asphaltverschleißschicht aufgebracht werden. Für diese Arbeiten werden die vorgenannten Bereiche für ca. 14 Tage voll gesperrt. Während dieser Zeit ist auch keine Einfahrt in die Straße Langer Segen möglich.

20.03.2025 
nach oben zurück