Sprungziele
Inhalt

Was ist eigentlich ein ...?

Die folgenden Auszüge sind aus dem Wörterbuch von der

Interneseite Hurraki

Die Hurraki-Internetseite ist eine Arbeit von Hep Hep Hurra e.V..

Hurraki ist ein Wörterbuch in Leichter Sprache.

(Bitte beachten Sie, dass die Stadt Oldenburg in Holstein für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei der von ihr verlinkten Internetauftritten nicht verantwortlich ist.)

Bundeskanzler


Der Bundeskanzler ist der Chef der Bundesregierung, der Regierung von Deutschland.

Der Bundes·kanzler wird vom Bundes·tag gewählt.

In Deutschland ist eine Frau Bundeskanzler.

Die Bundeskanzlerin von Deutschland heißt Angela Merkel.


Bundesland


In Deutschland gibt es 16 Bundesländer.

Alle zusammen sind der Bundes·staat Deutschland.

Jedes Bundes·land hat seine eigene Regierung.

Und jedes Bundes·land hat seinen eigenen Regierungs·chef.


Bundespräsident


Der Bundes·präsident ist das Ober·haupt von Deutschland.

Er ist ein Mann oder eine Frau aus Deutschland.

Er oder sie wird von Abgeordneten gewählt.

Anstelle von Ober·haupt kann man auch Chef oder Chefin sagen.

Er muss sich um politische Dinge kümmern.

In anderen Ländern spricht der Bundes·präsident für alle Deutschen.

Über Abmachungen mit der dortigen Regierung,

Er unterschreibt Verträge mit diesen Ländern.

Der Bundes·präsident von Deutschland heißt Frank-Walter Steinmeier.


Bundesregierung


Die Bundesregierung von Deutschland besteht aus dem Bundeskanzler.

Und seinen Bundesministern.

Die Bundesregierung muss sich um politische Dinge kümmern.


Bundesrat


Der Bundesrat hat viele Mitglieder.

Diese Leute kommen aus 16 Bundesländern.

Die Mitglieder des Bundesrates müssen über neue Gesetze oder Änderungen von Gesetzen reden und abstimmen.

Das kann zum Beispiel sein wenn ihnen der Bundestag ein neues Gesetz zeigt.

Ein Gesetz wird oft nur eingeführt, und ist oft nur gültig, wenn der Bundesrat zustimmt.


Bundestag


Der Bundestag besteht aus 598 Menschen.

Diese Menschen nennt man Abgeordnete.

Anstelle von Abgeordneten kann man auch Mitglieder sagen.

Die Mitglieder des Bundestages werden von der Bevölkerung gewählt. Das ist die Bundestagswahl.

Die Mitglieder des Bundestages diskutieren, ob es neue Gesetze geben soll. Dann stimmen sie darüber ab.

Eine sehr wichtige Aufgabe der Bundestags-Mitglieder ist auch die Wahl des Bundeskanzlers.

Bürgermeister


In jedem Dorf und

in jeder Stadt wählen die Bürger einen Bürgermeister.

Der Bürgermeister leitet den Gemeinderat oder Stadtrat.

Es setzt die Beschlüsse vom Gemeinderat oder Stadtrat um.

Er ist der Chef der Gemeinde-mitarbeiter.

Er vertritt die Gemeinde.


Deutschland


Deutschland ist ein Land.

Deutschland liegt in Europa.

Die Menschen die in Deutschland leben heißen Deutsche.

Die Haupt·stadt von Deutschland ist Berlin.


Fair Trade


Fair Trade ist englisch.

Das Wort wird "Fär Dreet" ausgesprochen.

Auf deutsch heißt Fair Trade:

Gerechter Handel

Die Wörter Fair Trade stehen auf manchen Lebensmitteln.

Zum Beispiel auf Bananen oder Orangensaft.

Diese Lebensmittel kommen oft aus Entwicklungsländern.

Lebensmittel auf denen Fair Trade steht, werden gerecht gehandelt.

Das bedeutet, dass alle Arbeiter gut behandelt werden

und genügend Geld von ihrem Chef bekommen (Beispiel: Bananenplantagen).

Die Arbeiter müssen so viel Geld bekommen,

dass sie davon leben können.

Das heisst, dass sie zum Beispiel Essen und Medikamente kaufen können.

Oft sind deshalb Lebensmittel,

auf denen Fair Trade steht,

etwas teurer.

Gemeinde

Die Menschen in einer Gemeinde schließen sich zusammen.

Und bestimmen zusammen Sachen.

Zum Beispiel wer Bürger·meister werden soll.

In Deutschland gibt es über 11.000 Gemeinden.

In einer Gemeinde werden viele Sachen geregelt.

Damit die Menschen gut miteinander leben können. 

Gemeinden müssen sich an Regeln halten.

Viele Regeln macht das Bundesland der Gemeinde.

Und viele Regeln stehen in der Gemeinde·ordnung.

Gemeinden in Deutschland gehören zu einem Land·kreis und zu einem Bundes·land. 

Eine Gemeinde hat viele Aufgaben.

Zum Beispiel:
eine Gemeinde muss Schulen bauen und sich darum kümmern
eine Gemeinde muss sich um den Müll kümmern - durch die Müll·abfuhr

Wichtige Sachen in einer Gemeinde werden an bestimmten Orten entschieden.

Zum Beispiel:
Rathaus

Stadthaus

Gemeindehaus

Gemeindeamt 

In einer Gemeinde gibt es alle 4 Jahre Wahlen.

Die wahlen heißen: Kommunal·wahl 

Am Eingang zu einer Gemeinde steht oft ein Straßen·schild.


Gesetz


Ein Gesetz ist eine Regel oder eine Vorschrift.
In den Gesetzen stehen Regeln für das Zusammen·leben.
Diese Regeln und Vorschriften macht der deutsche Staat.
Gesetze stehen in einem Gesetzbuch.
An diese Gesetze soll man sich halten, damit alle Menschen friedlich zusammenleben können.
Die Gesetze in Deutschland macht die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat.

Die Politiker sagen zu den Regeln und Vorschriften, die in den Gesetzbüchern stehen, Verbot und Gebot.


Paragraph


Das Wort Paragraph kommt aus der griechischen Sprache.

Auf deutsch bedeutet Paragraph: "an die Seite geschrieben"

Das Wort Paragraph wird benutzt bei:
Gesetzen
Verträgen

Damit ist ein bestimmter Abschnitt, zum Beispiel in einem Gesetz, gemeint.

Das ist das Zeichen für das Wort Paragraph: §


Politik


Politik ist:

Wenn sich Menschen treffen und

sagen wie sie zusammen leben wollen.

Oder

Politik ist alles was das Zusammenleben der Menschen regelt.

Quelle: Hep Hep Hurra e.V.  
nach oben zurück