Sprungziele
Inhalt

Inklusion

Behindertenbeauftragte der Stadt Oldenburg in Holstein

Beratung für behinderte Menschen

Liebe Oldenburger Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Behindertenbeauftragte Frau Scheel

viele von uns sind von Anfang an oder durch einen Schicksalsschlag mit einem persönlichen Handicap (oder mehreren) konfrontiert. Es ist nicht nur eine Einschränkung, sondern auch eine Herausforderung, der wir uns stellen sollen. Auf diesem Weg gibt es viele Fragen und Hindernisse, die es aus dem Weg zu räumen gilt.

Ihre Martina Scheel

Aktuelles

2. Ostholsteiner Tag der Inklusion: Staffelstab-Übergabe in Oldenburg in Holstein - Einladung zum Orga-Treffen am 17. März 2025

Am Montag, den 17. März 2025 findet in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr im Verwaltungsgebäude des Paritätischen/Kastanienhof, Bahnhofstraße 17, 23758 Oldenburg in Holstein das erste Orga-Treffen »Ostholsteiner Tag der Inklusion 2025« statt.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter den beiden nachfolgenden Links:



Weitere Beratungsstellen/ Kontaktdaten der Sozialverbände in Schleswig Holstein

Behindertenbeauftragte der Stadt Oldenburg in Holstein

Kuhtorstraße 13
23758 Oldenburg in Holstein


Integrationsamt

Adolf-Westphal-Straße 4
24143 Kiel

  • Telefon: 0 043 1 - 98 80

Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein

Große Burgstraße 4
23552 Lübeck

  • Telefon: 0 45 1 - 14 06 0

SoVD Kreisverband Lübeck

Moislinger Allee 1 – 3
23558 Lübeck

  • Telefon: 0 045 1 - 58 19 18

VdK Geschäftsstelle

Segeberger Straße 10
23617 Stockelsdorf

  • Telefon: 0 45 1 - 40 79 50 20

Die Ostholsteiner

Göhler Straße 39–41
23758 Oldenburg in Holstein

  • Telefon: 0 43 61 - 90 88 11

Deutsche Rentenversicherung

Markt 22–23
23758 Oldenburg in Holstein

  • Telefon: 04361 - 50 81 90
  • Fax: 04361 - 50 81 92 56 05

Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein

Kuhtorstraße 13
23758 Oldenburg in Holstein

Lebenshilfe Ostholstein e. V.

Der Verein Lebenshilfe Ostholstein e. V. ist ein Zusammenschluss von Menschen mit und ohne Behinderung, Eltern, Angehörigen, Fachleuten, Förderern und Freunden. Aufgabe und Zweck des Vereins ist die Förderung von Menschen mit Behinderung, die Förderung der Jugendhilfe sowie des öffentlichen Gesundheitswesens.

Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch die Schaffung und den Betrieb von Einrichtungen und Beratungsstellen wie
  • Frühförderstellen und Familienzentren
  • Kindertagesstätten und Schulen
  • Familienentlastende Dienste
  • Ferien- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche
  • Heilmittelpraxen
nach oben zurück